Einladung zur Diskussionsveranstaltung: Menschenwürdiges Sterben ermöglichen Zum Umgang mit der Sterbehilfe
-
14. Juli 2015, 19:30
-
üstra-Remise
Goethestraße 19
30169 Hannover
Sehr geehrte Damen und Herren,
im November 2014 fand im Deutschen Bundestag eine erste Orientierungsdebatte zur Sterbehilfe statt. Nach derzeitiger Planung wird in der letzten Sitzungswoche vor der Sommerpause die erste Lesung der Gesetzesvorla-gen zur Regelung der Sterbehilfe stattfinden.
Programm
19:30 Uhr
Begrüßung Caren Marks, MdB Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
19:35 Uhr
Inhaltliche Einführung Edelgard Bulmahn, MdB Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages
19:45 Uhr
Diskussion Neben den vier Abgeordneten nehmen an der Podiumsdiskussion teil:
Ralf Meister Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover
Dr. Gerald Neitzke Vorsitzender des Klinischen Ethik-Komitees (KEK) der MHH und Vorstandsmitglied in der Akademie für Ethik in der Medizin e.V.
Hans-Jürgen Rosin Präsidiumsmitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben
Moderation: Dr. Matthias Miersch, MdB Umweltpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
20:45 Uhr
Diskussion mit dem Publikum und Möglichkeit, Fragen zu stellen sowie sich über persönliche Erfahrungen und Positionen auszutauschen
21:20 Uhr
Fazit und Schlusswort Kerstin Tack, MdB Behindertenpolitische Sprecherin
21:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Noch bis zum Herbst 2015 wird sich das Parlament intensiv mit den Fragen am Ende des Lebens auseinandersetzen. Dann soll die Sterbehilfe in Deutschland auf Grundlage eines breit angelegten gesellschaftlichen Diskussionsprozesses rechtlich neu geregelt werden. Gegenwärtig liegen dem Deutschen Bundestag verschiedene Positionspapiere vor, aus denen zur Zeit konkrete Gesetzesentwürfe entwickelt werden. Die Positionen reichen von einem Verbot von Sterbehilfevereinen und dem organisierten ärztlich assistierten Suizid über eine gesetzliche Regelung der ärztlich begleiteten Selbsttötung bis hin zum Plädoyer für ein Fortbestehen gemeinnütziger Sterbehilfevereine.
Allen Positionspapieren gemeinsam ist das Bestreben, die Palliativmedizin und die Arbeit der Hospize in Deutschland zu stärken und auszuweiten. Wie wollen wir in unserer Gesellschaft das Ende des Lebens gestalten und Menschen beim Sterben begleiten? Auf der einen Seite wünschen sich viele Menschen ein Sterben in Selbstbestimmung, ohne Leiden und ohne Schmerzen. Auf der anderen Seite besteht große Unsicherheit durch die Angebote gewerbsmäßiger Sterbehilfevereine sowie über die Möglichkeiten und Pflichten der Ärzte.
Wir laden Sie daher herzlich ein, diese und weitere kontroverse und vielschichtige Fragen gemeinsam mit uns zu diskutieren. Wir möchten Sie über den politischen Meinungsbildungsprozess informieren, insbesondere aber Ihre Positionen und Erfahrungen zu dem Thema kennenlernen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Edelgard Bulmahn, MdB Caren Marks, MdB Dr. Matthias Miersch, MdB Kerstin Tack, MdB
Eine Online-Anmeldung zur Teilnahme ist erforderlich!
Bitte melden Sie sich bis zum 10.07.2015 mit dem untenstehenden Online-Formular an.
Programm
19:30 Uhr
Begrüßung Caren Marks, MdB Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
19:35 Uhr
Inhaltliche Einführung Edelgard Bulmahn, MdB Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages
19:45 Uhr
Diskussion Neben den vier Abgeordneten nehmen an der Podiumsdiskussion teil:
Ralf Meister Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover
Dr. Gerald Neitzke Vorsitzender des Klinischen Ethik-Komitees (KEK) der MHH und Vorstandsmitglied in der Akademie für Ethik in der Medizin e.V.
Hans-Jürgen Rosin Präsidiumsmitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben
Moderation: Dr. Matthias Miersch, MdB Umweltpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
20:45 Uhr
Diskussion mit dem Publikum und Möglichkeit, Fragen zu stellen sowie sich über persönliche Erfahrungen und Positionen auszutauschen
21:20 Uhr
Fazit und Schlusswort Kerstin Tack, MdB Behindertenpolitische Sprecherin
21:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Programm
19:30 Uhr
Begrüßung Caren Marks, MdB Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
19:35 Uhr
Inhaltliche Einführung Edelgard Bulmahn, MdB Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages
19:45 Uhr
Diskussion Neben den vier Abgeordneten nehmen an der Podiumsdiskussion teil:
Ralf Meister Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover
Dr. Gerald Neitzke Vorsitzender des Klinischen Ethik-Komitees (KEK) der MHH und Vorstandsmitglied in der Akademie für Ethik in der Medizin e.V.
Hans-Jürgen Rosin Präsidiumsmitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben
Moderation: Dr. Matthias Miersch, MdB Umweltpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
20:45 Uhr
Diskussion mit dem Publikum und Möglichkeit, Fragen zu stellen sowie sich über persönliche Erfahrungen und Positionen auszutauschen
21:20 Uhr
Fazit und Schlusswort Kerstin Tack, MdB Behindertenpolitische Sprecherin
21:30 Uhr
Ende der Veranstaltung